EIN LASERSYSTEM –
VERSCHIEDENE ANWENDUNGEN
Mit dem Lasersystem AL-SWS schweißen und schneiden Sie mühelos Werkstücke mit bis zu 12 mm Durchmesser, z.B. Sensoren oder
mantelisolierte Leitungen, Widerstandsthermometer, Thermoelemente, Mantelthermoelemente. Die variablen Einsätze für die speziellen Aufgaben
der Sensorfertigung lassen sich einfach austauschen, so dass Sie mit der Anlage mühelos zwischen Ihren Anwendungen wechseln können.
Das System AL-SWS kann mit den Laserquellen AL 50, AL 100 und AL 200 ausgestattet werden.
Laserkristall | Nd:YAG, blitzlampengepumpt |
Wellenlänge | 1064 nm (unsichtbar, nahes Infrarot) |
Laserschutzklasse | 4 (1 bei Einsatz mit Arbeitskammer) |
Mittlere Leistung | 50 W - 200 W |
Pulsenergie | 50 - 90 Joule |
Pulsspitzenleistung | 5 - 9 kW |
Pulsdauer | 0,5 ms - 20 ms |
Pulsfrequenz | Einzelpuls -50 Hz bzw. -100 Hz |
Brennfleck Ø | 0,2 - 2,0 mm - mit Feinschweißen: 50 μm - 2,0 mm |
Beobachtungsoptik | Stereomikroskop-Aufsatz Okular 10x , 16x, 25x / Sehfeld Ø 3-16 mm |
Brennweite | 90 mm, 120 mm oder 150 mm |
Schutzgaszufuhr | Enthalten |
Maschinenachsen | 4 (2x Software-gesteuert, 2x manuell) |
Verfahrbereich | Y: ca. 40 mm, Z: ca. 120 mm |
3-phasig | 3 x 400 V , 50-60 Hz, 3 x 16 A N/PE |
Arbeitstisch (L x B x H) | 132 x 50 x 127 cm |
Platzbedarf (L x B x H) | 132 x 150 x 150 cm |
Gewicht | ca. 320 kg |
![]() | Die zu schweißenden Teile - z.B. mantelisolierte Leitungen oder Thermoelemente - werden manuelle unter den Laserstrahl gehalten. |
![]() | Während des Laserschweißens rotiert die integrierte Drehachse den Sensor. Verwendet wird der Einsatz Rundschweißen zum Mantelschweißen und Stirnflächenschweißen für eine Werkstücklänge bis 1 m. |
![]() | Hiermit können Sie selbst im Innern feinster Thermoelemente laserschweißen und Drähtchen verbinden. Der Mikromanipulator erlaubt die exakte Positionierung des Werkstücks. |
![]() | Dieser Einsatz ist ideal zum Laserschneiden von rotationssymetrischen Teilen, oder zum Entfernen des Mantels von mantelisolierten Leitungen. Der Schneidevorgang findet in der geschlossenen Arbeitskammer statt. |
![]() | Zwei Teile eines Sensorgehäuses werden mechanisch gegeneinandergedrückt, um die Dichtungsringe zu pressen, und gleichzeitig miteinander verschweißt. |
![]() | Dieser Einsatz ist speziell für besonders lange Werkstücke entwickelt worden, zum Mantel- und Stirnflächenschweißen. |