LASERHÄRTESYSTEM MIT OPTION PULVERAUFTRAGSSCHWEISSEN
Das zu härtende Bauteil muss nicht mehr zwingend ausgebaut werden, da der Laser direkt zum Werkstück gefahren werden kann. Der weit ausladende Roboterarm erreicht problemlos schwer zugängliche Stellen. Erforderlich ist lediglich der freie Zugang des Laserstrahls auf die zu härtende Werkstückoberfläche. Der zu härtende Bereich lässt sich über die Software mit Scanner einfach programmieren: Bereich auswählen, den man scannen möchte. Der Roboter fährt den Scanner dann automatisch in mehreren Bahnen über den markierten Bereich. Das Ergebnis ist ein Echtzeit 3D-Modell. Der Bearbeiter stellt dann noch die prozessrelevanten Parameter ein und kann danach das Programm virtuell simulieren. | Das erzeugte und bestätigte Programm wird automatisch an den Roboter gesendet. Der Laserstrahl folgt in freien 3D-Bewegungen präzise der Werkstückkontur. Schließkanten, Noppen, Narbenstrukturen oder einzelne Punkte lassen sich so einfach härten. Die umliegenden Bereiche erfahren kaum eine thermische Belastung, so dass der Verzug minimiert wird. Durch den Wärmefluss ins Bauteil findet eine Selbstabschreckung statt. |
Ihre Vorteile im Überblick:
Und der AL-ROCK kann noch mehr: Das Lasersystem lässt sich auch zum Laserschweißen einsetzen, zum Beispiel zum Pulverauftragsschweißen.
Bleiben Sie flexibel.
Lasertyp / Wellenlänge | Diodenlaser, 900 - 1070 nm |
Pilotlaser | rot 630 - 680 nm (≤ 5 mW), grün 532 nm (5mW) |
Leistung | 3.000 W (CW) |
Brennweite | f = 250 mm |
Schutzgasfuhr | enthalten |
Laserkühlung | Externe Wasser-Luft-Kühlung |
Display und Bedienung | Display 1 am Mobilteil Display 2 an der Station mit 8 m Kabel für freie Positionswahl |
Verfahrgeschwindigkeit (X, Y, Z) | Fokuspunkt 0 - 10 mm/s über der Bauteiloberfläche |
Verfahrbereich (X, Y, Z) | 3000 × 1000 × 1900 mm als kugelförmiger Halbraum |
Niedrigster Arbeitspunkt | 0 mm |
Höchster Arbeitspunkt | 1900 mm |
Radius des 3D-Arbeitsbereiches | ca. 2 m (aus dem Stand) |
Spurbreiten | variabel, von 5-20 mm (abhängig vom Werkstoff) |
Einhärtungstiefe (CHD) | max. 2 mm (abhängig vom Werkstoff) |
Regelung | kamerageführte kontinuierliche Laserleistungsregelung LompocPro mit E-MAqS-Kamera |
Wiederholgenauigkeit | +/- 0,08 mm max. |
Kleinstes programmierbares Wegmaß | 0,01 mm |
Mobilteil B × T × H | 1200 × 1500 × 1800 mm |
Gewicht | ca. 1.400 kg |
Station, inkl. Kühler B × T × H | 1100 × 1900 × 1800 mm |
Gewicht | ca. 700 kg |
Elektrischer Anschluss | 63A 400V 3P+PE 6h 50 Hz ab Version P250 nur noch 32A 400V 3P+PE 6h 50 Hz |
mit einer maximalen Traglast von 450 kg bzw. 1100 kg (je nach Modell)
beinhaltet:
Radienhärter
(Strahlteiler für Radien) für variable Härtespurbreiten an Biegekanten
Flankenhärter
(Spiegel für verdeckte Flächen) zum Härten von Störkanten oder verdeckten Flächen
Kantenhärter
(Strahlteiler für Schneidkanten)
<div/>
Bestehend aus Schweißoptik, Pulverdüse, Pulverförderer